In den Anfängen des KGC Justitia, also als es den eingetragenen Verein noch nicht gab, wurde traditionell jedes Jahr an Weiberfastnacht ein Prinzenpaar gekürt. Die Inthronisierung nahm in der Regel der jeweilige Justizminister (Justizministerinnen gab es damals noch nicht) höchst persönlich vor. Hierarchiebewusst, wie man damals in der Rosenburg offensichtlich war, stammte der Prinz aus dem höheren oder gehobenen Dienst. Die Prinzessin stammte regelmäßig aus dem Kanzlei- bzw. Vorzimmerdienst. Der Prinz wurde ausgestattet mit Gesellschaftskappe, Schärpe und einem bunten Zepter. Die Prinzessin erhielt ein Krönchen, Schärpe und ein Schlüsselchen am Bande, um - wie es hieß - "alle Herzen der Rosenburgianer zu öffnen". In einem Zeitungsbericht aus dem Jahre 1964 wird von der "traditionellen 12. Prinzen-Proklamation" gesprochen. Folglich dürfte die erste Proklamation bereits im Jahre 1953 stattgefunden haben. Die erste Weiberfastnacht wurde 1950 gefeiert. Nach der förmlichen Vereinsgründung im Jahre 1974 starb diese Tradition mit dem Prinzenpaar 1975 zunächst wieder aus. Der KGC versucht, die Prinzenpaare seit 1953 zu ermitteln und in einer Ehrentafel zusammenzustellen. Wer hierzu über Informationen verfügt, sollte sie bitte an den Vorstand geben.
Im Jubiläumsjahr des 30jährigen Bestehens als eingetragener Verein hat der KGC Justitia zu Beginn der Jubiläumssession am 11.11.2003 erstmals wieder einen Prinzen und eine Prinzessin gekürt. Prinz Norbert I. (Hengstler) war damals Mitarbeiter im BZR und Justitia Katja I. (Hengstler) war Mitarbeiterin im BMJ. So wurden beide Bonner Häuser der Bundesjustiz im Prinzenpaar miteinander verbunden. Besonders symbolträchtig: Das Prinzenpaar hatte in Berlin (Köpenick) standesamtlich und in Bad Godesberg im Rahmen einer Kölschen Mess im Prinzenornat kirchlich geheiratet, was bei der Presse auf große Resonanz stieß.
Der KGC Justitia würde sich freuen, wenn sich unter den Mitgliedern erneut ein Herr und eine Dame bereitfänden, den Verein als Prinz und Justitia eine Session lang zu repräsentieren. Die Aufgabe macht große Freude. Interessenten können sich für weitere Informationen vertraulich an den Präsidenten Andreas Folb wenden.
Ehrentafel
Session | Prinz | Justitia |
1953 | ? | ? |
1954 | ? | ? |
1955 | ? | ? |
1956 | ? | ? |
1957 | ? | ? |
1958 | ? | ? |
1959 | ? | ? |
1960 | ? | ? |
1961 | ? | ? |
1962 | ? (Grützner) | ? Iris I. (Baetzgen) |
1963 | ? (Dr. Ulmer) | Konstanze I. (Pflug) |
1964 | Christoph I. (Dr. Böhmer) | Renate I. (Winniger, jetzt Nechterschen) |
1965 | Manfred I. (Stückrath) | Elke I. (Arlt) |
1966 | ? | ? |
1967 | ? | ? |
1968 | Erich I. (Dr. Corves) | Brigitte I. (?, jetzt Struve) |
1969 | ? | ? |
1970 | ? | ? |
1971 | ? | ? |
1972 | ? | ? |
1973 | Karl-Heinz I. (Krämer) | Astrid I. (Böven?) |
1974 | ? | ? |
1975 | ? (Dr. Hobe) | Margot I. (Möller) |
1976 - 2002 | - keine Prinzenpaare - | |
2003 | Norbert I. (Hengstler) | Katja I. (Hengstler) |
Seit 2004 | - keine Prinzenpaare - |
|
|
|